Weihfeuertragen

Das Weihfeuertragen ist ein tief verwurzelter Brauch in der Oststeiermark, der vor allem in ländlichen Gebieten nach wie vor mit großer Begeisterung gepflegt wird. Es handelt sich dabei um eine jahrhundertealte Tradition, die am Karsamstag stattfindet und das Osterfest einläutet.
Ursprung und Bedeutung
Das Weihfeuertragen geht auf christliche Riten zurück, bei denen das Osterfeuer als Symbol der Auferstehung Jesu Christi gesegnet und in die Haushalte gebracht wird. Dieses Feuer steht für Licht, Wärme und neues Leben, das mit Ostern gefeiert wird. Die Tradition hat sich über Generationen erhalten und wird heute noch als bedeutendes Kulturgut angesehen.
Ablauf des Weihfeuertragens
Am Karsamstag wird vor den Kirchen das Osterfeuer entzündet und geweiht. Danach machen sich junge Mädchen und Burschen, mit sogenannten Weihfeuertöpfen auf den Weg durch die Ortschaften. Diese Töpfe, oft aus Metall gefertigt, bewahren das geweihte Feuer sicher auf dem Weg zu den Haushalten.
In vielen Gemeinden erhalten die Familien das Weihfeuer direkt an der Haustür. In manchen Dörfern wird es an zentralen Plätzen bereitgestellt, wo es von den Menschen mit eigenen Gefässen abgeholt wird. Die Weitergabe des Feuers von Haus zu Haus symbolisiert Gemeinschaftssinn und den Zusammenhalt in der Region.
Brauchtum und soziale Bedeutung
Das Weihfeuertragen ist nicht nur eine religiöse Handlung, sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis. Die jungen Feuerträger bekommen kleine Geldbeträge als Taschengeld, gefärbte Eier oder Nachereien. Dies stärkt das soziale Miteinander und fördert den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft.
Für viele Familien in der Oststeiermark ist das Weihfeuer ein zentraler Bestandteil der Osterfeierlichkeiten. Die Weitergabe des Feuers und die besinnlichen Momente dabei verbinden Tradition und Spiritualität auf einzigartige Weise.
Das Weihfeuertragen in der Oststeiermark ist eine lebendige und bedeutende Tradition, die christlichen Glauben, Gemeinschaft und Heimatverbundenheit vereint. Es zeigt, wie tief religiöse Bräuche im Alltag der Menschen verankert sind und wie sie über Generationen weitergegeben werden. Die Pflege dieses Brauchtums trägt zur Erhaltung kultureller Identität und regionaler Verbundenheit bei.